| Home > Standortsansprache > Literaturverzeichnis
Vorherige Seite anzeigen

Literaturverzeichnis

[1] Astegher, L., Weilharter, H., 1965:
Das Moderholzstreubeet in Kisten. In: Forstsamengewinnung und Pflanzennachzucht für das Hochgebirge. Ed. Schmidt-Vogt, H., BLV Verlagsges., S. 232-238.

[2] Bagnaresi, U., Baldini, E., Rossi, Federica, 1989:
Energia radiante, struttura e accrescimento del novellame di abeterosso e di abete bianco in alcune formazioni forestali delle alpi orientali. Accademia Italiana di scienze forestali, 81-108.

[3] Bättig, R. und Vogel, H., 1996:
Mögliche Unterteilung der Tannen-Buchenwälder und verwandter Waldgesellschaften mit bodenkundlichen Kriterien aufgezeigt am Beispiel «Vorderwald» in Zweisimmen. 105 S. Diplomarbeit Abt VI, ETH Zürich (Polykopie).

[4] Bernhart, A., 1990:
Entwicklung der Bestockung im Bergwald Oberbayerns seit 1860. In: Zustand und Gefährdung des Bergwaldes. Forstwissenschaftliche Forschungen, Beiheft Forstwissenschaftliches Centralblatt 40, 19-29.

[5] Bichsel M., 1995:
Ökologie und Verbreitung der Arve. Bündner Wald 6/95, S.19-25.

[6] Bichsel M., Frey H.U., 1995:
Standortseinheiten der Lärchen-Arvenwälder. Bündner Wald 6/95, S.27-34.

[7] Bischoff, N., 1987:
Pflege des Gebirgswaldes. Leitfaden für die Begründung und forstliche Nutzung von Gebirgswäldern. Bundesamt für Forstwesen und Landschaftsschutz, Bern. EDMZ, Bern, 379 S.

[8] Bissegger, M., 1989:
Erhebung der Verbissbelastung im Betriebsteil «Uaul Surrein» des Lehrwaldes Sedrun; Ermittlung von Dispersionsfaktoren sowie Ableitung der Genauigkeit und des Arbeitsaufwandes für Stichproben unterschiedlichen Umfanges. Diplomarbeit, ETH Zürich, Fachbereich Waldbau, Wild- und Jagdkunde, 59 S., unveröffentlicht.

[9] Bodeneignungskarte der Schweiz(1:200'000), 1980:
Grundlagen für die Raumplanung. Eidg. Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau, Zürich Reckenholz, EDMZ, Bern.

[10] Bodenkundliche Kartieranleitung, 1994:
AG Boden, 4. Auflage, 392 S., Hannover. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

[11] Brang, P., 1996:
Experimentelle Untersuchungen zur Ansamungsökologie der Fichte im zwischenalpinen Gebirgswald. Beiheft Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 77, 375 S.

[12] Brang, P., 1996:
Ansamungsgunst und Verteilung der Direktstrahlung in schlitzförmigen Bestandesöffnungen zwischenalpiner Fichtenwälder. Schweiz.Zeitschrift Forstwesen 147, 10, 761-784.

[13] Braun-Blanquet J., Pallmann H. und Bach R., 1954:
Pflanzensoziologische und bodenkundliche Untersuchungen im Schweizerischen Nationalpark und seinen Nachbargebieten. Teil II: Vegetation und Böden der Wald- und Zwergstrauchgesellschaften (Vaccinio-Piceetalia). Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung im Schweizerischen Nationalpark, N.F., IV, 28, 200 S.

[14] Braunisch, J., 1990:
Luftschadstoffe und ihre Wirkung auf Bäume. Zentrum für Umwelt- und Naturschutz, Wien: Universität für Bodenkultur.

[15] Bucher, S., 1996:
Charakterisierung von Humusformen an einem Südhang der Alpinen Kalkberglandschaft bei Alvaneu (Kanton Graubünden). 74 S., Diplomarbeit Abt VI, ETH Zürich (Polykopie).

[16] Buchli, J., 1997:
Beurteilung des minimal notwendigen Verjüngungsanteils in subalpinen Schutzwaldkomplexen anhand eines Fallbeispiels in Sedrun. Diplomarbeit Professur für Forsteinrichtung und Waldwachstum, ETH Zürich.

[17] Burger T., 1982:
3. Wälder. In:
Lienert L. (Hrsg.), Die Pflanzenwelt in Obwalden. Ökologie. Kantonales Oberforstamt Sarnen, 310 S.

[18] Burger T., Stocker R., Danner Elisabeth, Kaufmann G., Lüscher P., 1996:
Standortskundlicher Kartierungsschlüsselfür die Wälder der Kantone BE/FR. Unveröffentlichtes Typoskript. Amt für Wald und Natur Bern/Kantonsforstamt Frybourg.

[19] Burschel P., Huss J., 1987:
Grundriss des Waldbaus; Ein Leitfaden für Studium und Praxis. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin, 352 S.

[20] Campell, E., 1955:
Der Lärchen-Arvenwald.In:> Ertragreiche Nadelwaldgesellschaften im Gebiet der schweizerischen Alpen, unter besonderer Berücksichtigung Graubündens. Bündnerwald, Beiheft 5, 14-26.

[21] Campell E., Kuoch R., Richard F., Trepp W., 1955:
Ertragsreiche Nadelwaldgesellschaften im Gebiet der schweizerischen Alpen unter besonderer Berücksichtigung Graubündens. Bündnerwald, Beiheft 5, 104 S.

[22] Clot F. 1989:
Les associations d'érablaies des Préalpes occidentales. Beiträge Geobotanische Landesaufnahme Schweiz 65, 201 S.

[23] Eiberle, K., 1989:
Über den Einfluss des Wildverbisses auf die Mortalität von jungen Waldbäumen in der oberen Montanstufe. Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 140, 12, 1031 bis 1042.

[24] Eiberle, K., Nigg, H., 1987:
Grundlagen zur Beurteilung des Wildverbisses im Gebirge. Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 138, 9, 747-785.

[25] Eichrodt, R., 1969:
Über die Bedeutung von Moderholz für die natürliche Verjüngung im subalpinen Fichtenwald. Beiheft Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 45, 122 S.

[26] Ellenberg H., 1996:
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Auflage, Ulmer Stuttgart, 1095 S.

[27] Ellenberg H. und Klötzli F., 1972:
Waldgesellschaften und Waldstandorte der Schweiz. Mitteilungen Schweiz. Anstalt Forstliches Versuchswesen 48(4), 589-930.

[28] Engler, A., 1900:
Wirtschaftsprincipien für die natürliche Verjüngung der Waldungen mit besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Standortsverhältnisse der Schweiz. Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 51, 264-274 und 300-310.

[29] Fankhauser, F., 1910:
Zur Kenntnis des Vogelbeerbaumes. Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 61, 1, 1-6, 42-52, 116-120.

[30] Fillbrandt, Th., 1997:
Pflanzungen im Gebirgswald zur Nachahmung natürlicher Rotten. Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 148,1.

[31] Frey H.U., 1991:
Pflanzensoziologischer Waldkartierungsschlüssel für den Kanton Uri. Unveröffentlichtes Typoskript, Kantonsforstamt Uri, 5 S.

[32] Frey H.U., 1995:
Waldgesellschaften und Waldstandorte im St.Galler Berggebiet. Veröff. Geobotanisches Institut ETH, Stiftung Rübel, Zürich, 126a/b, 280 S.

[33] Frey H.U.; Bichsel M.; Preiswerk Th., in Vorbereitung:
Waldgesellschaften und Waldstandorte des Kantons Graubünden. Typoskript, Forstinspektorat Graubünden.

[34] Frey H.U. und Preiswerk Th., 1993:
Waldstandorte und Waldgesellschaften im Kanton Schwyz. Vegetationsschlüssel, Kurzbeschrieb und detaillierte Vegetationstabellen. Unveröffentlichtes Typoskript, Oberforstamt des Kantons Schwyz, 13 S.

[35] Frey, W., 1977:
Wechselseitige Beziehungen zwischen Schnee und Pflanze. Eine Zusammenstellung anhand von Literatur. Mitteilungen Eidg.Institut für Schnee- und Lawinenforschung, 34, 223 S.

[36] Furrer, R., 1994:
Analyse der Fichtensukzession in Vogelbeerwaldungen auf zwei subalpinen Standorten in der Innerschweiz. Diplomarbeit Professur für Waldbau, ETH Zürich, 92 S.

[37] Gampe, S., 1989:
Über Sanierungsaufforstungen in den Bayerischen Alpen. Mitteilungen aus der Staatsforstverwaltung Bayerns, 44, 293 S.

[38] Gitz, D., 1997:
Erhebung über das Höhenwachstum der Arvenverjüngung in der Aufwuchsstufe in Beziehung zur Sonnenscheindauer in der obersubalpinen Stufe im Oberwallis. Diplomarbeit Professur für Waldbau, ETH Zürich,

[39] Grunder K., Baggenstoss M., 1993:
Die Waldgesellschaften des Kantons Nidwalden. Unveröffentlichtes Typoskript, Oberforstamt Nidwalden.

[40] Hager P. K., 1916:
Verbreitung der wildwachsenden Holzarten im Vorderrheintal (Graubünden).Erhebungen über die Verbreitung der wildwachsenden Holzarten in der Schweiz: 3, Schweiz.Departement des Innern, 331 S.

[41] Hillgarter, F., 1971:
Waldbauliche und ertragskundliche Untersuchungen im subalpinen Fichtenurwald Scatlé/Brigels. Dissertation, ETH Zürich, Nr. 4619, 80 S.

[42] Imbeck, H., Ott, E., 1987:
Verjüngungsökologische Untersuchungen in einem hochstaudenreichen, subalpinen Fichtenwald mit spezieller Berücksichtigung der Schneeablagerung und der Lawinenbildung. Mitteilungen Eidg.Institut für Schnee- und Lawinenforschung, 42, 202 S.

[43] Indermühle, M.P., 1978:
Struktur-, Alters- und Zuwachsuntersuchungen in einem Fichten-Plenterwald der subalpinen Stufe (Sphagno-Piceetum calamagrostietosum villosae). Beiheft Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 60, 98 S.

[44] Klassifikation der Böden der Schweiz, 1992:
Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz und Eidg.Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau, Zürich Reckenholz, 84 S.

[45] Korpel S., 1995:
Die Urwälder der Westkarpaten. Fischer, Jena/Stuttgart/New York, 310 S.

[46] Kreiliger, M., 1994:
Einflüsse des Sonnenlichtes in Verjüngungsbeständen im Bündner Oberland. Bündnerwald, 47, 4, 75-81.

[47] Kuoch R., 1954:
Wälder der Schweizer Alpen im Verbreitungsgebiet der Weisstanne. Mitteilungen Eidg. Anstalt Forstliches Versuchswesen 30, 133-260.

[48] Kuoch, R., 1955:
Hochstauden-Tannenwald (Adenostylo-Abietetum). In: Ertragreiche Nadelwaldgesellschaften im Gebiet der schweizerischen Alpen, unter besonderer Berücksichtigung Graubündens. Beiheft Bündner Wald, 5, 61-73.

[49] Kuoch R., 1984:
Gliederung und Darstellung der Waldvegetation. Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 135 (8), 681-693.

[50] Kuoch, R., Amiet, R., 1970:
Die Verjüngung im Bereich der oberen Waldgrenze der Alpen mit Berücksichtigung von Vegetation und Ablegerbildung. Gebirgsprogramm: 10. Beitrag. Mitteilungen Eidg.Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, 46, 159-328.

[51] Landolt E., 1977:
Ökologische Zeigerwerte zur Schweizer Flora. Veröff. Geobotanisches Institut ETH, Stifung Rübel, Zürich 64, 208 S.

[52] Landolt E., 1983:
Probleme der Höhenstufen in den Alpen. Bot. Helv. 93, 255-268.

[53] Landolt, E., 1984:
Unsere Alpenflora. 5. Auflage, Verlag SAC, Zürich, 318 S.

[54] Lauber K.; Wagner G., 1996:
Flora Helvetica. Verlag Paul Haupt, Bern/Stuttgart/Wien, 1880 S.

[55] Leibundgut, H., 1983:
Der Wald, eine Lebensgemeinschaft. Huber, 246 S.

[56] Leibundgut, H., 1984:
Die natürliche Waldverjüngung. Verlag Paul Haupt, Bern/Stuttgart/Wien, 2. Auflage, 115 S.

[57] Leibundgut, H., 1993:
Europäische Urwälder: Wegweiser zur naturnahen Waldwirtschaft. Verlag Paul Haupt, Bern/Stuttgart/Wien, 260 S.

[58] Lingg W.A., 1986:
Ökologie der inneralpinen Weisstannenvorkommen im Wallis. Mitteilungen Eidg. Anstalt Forstliches Versuchswesen 62 (3), 331-466.

[59] Loretz, M., 1993:
Waldbaulich-standortskundliche Untersuchung der Jungwald- und Vegetationsentwicklung innerhalb Verbisskontrollzäunen bei Andeer. Diplomarbeit Professur für Waldbau, ETH Zürich, 46 S.

[60] Lüscher, F., 1990:
Untersuchungen zur Höhenentwicklung der Fichtennaturverjüngung im inneralpinen Gebirgswald. Dissertation ETH Zürich, Nr. 8879, 138 S.

[61] Lüscher P., 1991:
Humusbildung und Humusumwandlung in Waldbeständen. Dissertation, ETH Zürich, Nr.9572, 106 S.

[62] Mayer H., 1974:
Wälder des Ostalpenraumes. G.Fischer Verlag, Stuttgart. 344 S.

[63] Mayer, H., Ott, E., 1991:
Gebirgswaldbau - Schutzwaldpflege. G.Fischer Verlag, Stuttgart/New York, 2. Auflage, 587 S.

[64] Michiels, H.-G., 1993:
Die Stellung einiger Baum- und Straucharten in der Struktur und Dynamik der Vegetation im Bereich der hochmontanen und subalpinen Waldstufe der Bayerischen Kalkalpen. Forstliche Forschungsberichte München, 135, 361 S.

[65] Mosandl, R., El Kateb, H., 1988:
Die Verjüngung gemischter Bergwälder - Praktische Konsequenzen aus 10jähriger Untersuchungsarbeit. Forstwissenschaftliches Centralblatt 107, 2-13.

[66] Ott, E., Lüscher, F., Frehner, Monika, Brang, P., 1991:
Verjüngungsökologische Besonderheiten im Gebirgsfichtenwald im Vergleich zur Bergwaldstufe. Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 142, 11, 879-904.

[67] PBMD-Bulletin, 1994:
Forstschutz-Überblick, 1993. Meier, F., Engesser, R., Forster, B., Jansen, E., Odermatt, O., Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, 27 S.

[68] Perren B., Rigling A. und Walthert L., 1992:
Verjüngungsökologie und -Dynamik der waldföhrenreichen Wälder im Gebiet Brienz-Wiesen (Graubünden), mit besonderer Berücksichtigung des Standortes, der Verjüngungsökologie und der Entwicklungsdynamik. Diplomarbeit Professur für Waldbau, ETH Zürich, 269 S. (Polykopie).

[69] Pfister, R., 1993:
Verjüngungsökologische Untersuchungen im speziellen Zusammenhang mit der Vegetation im hochstaudenreichen Fichtenwald. Diplomarbeit Professur für Waldbau, ETH Zürich, 87 S.

[70] Piussi, P., 1994:
Selvicoltura generale. UTET Unione Tipografico-Editrice Torinese, Torino, 421 S.

[71] Piussi, P., 1976:
Observations sur l'âge et la croissance en diamètre de certains épicéas de haute montagne. Beiheft Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 57, 66-73.

[72] Plumettaz-Clot A.-C., 1988:
Phyto-écologie des pinèdes valaisannes et contribution à la taxanomie du genre Pinus. Diss Univ. Lausanne. 369 S. (Polykopie).

[73] Rehfuess, K., 1990:
Waldböden. 294 S. 2. Auflage. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin.

[74] Richard F., Lüscher P., Strobel T., 1978 und 1981:
Physikalische Eigenschaften von Böden der Schweiz. Bände 1 und 2, Sonderserie der Eidg. Anstalt Forstliches Versuchswesen, Birmensdorf.

[75] Richard F., Lüscher P., 1983 und 1987:
Physikalische Eigenschaften von Böden in der Schweiz. Bände 3 und 4, Sonderserie der Eidg. Anstalt Forstliches Versuchswesen, Birmensdorf.

[76] Rikli M., 1909:
Die Arve in der Schweiz; Ein Beitrag zur Waldgeschichte und Waldwirtschaft der Schweizer Alpen. Neue Denkschriften der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft 44, 455 S.

[77] Schmider P., Burnand J., 1988:
Waldgesellschaften im Fürstentum Lichtenstein. Naturkundl.Forschung im Fürstentum Lichtenstein. Landesforstamt, Vaduz, Band 10, 188 S.

[78] Schmider P., Küper M., Tschander B., Käser B., 1993:
Die Waldstandorte im Kanton Zürich. Verlag der Fachvereine, Zürich, 287 S.

[79] Schönenberger, W., Frey, W., Leuenberger, F., 1990:
Ökologie und Technik der Aufforstung im Gebirge - Anregungen für die Praxis. Berichte Eidg.Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Nr. 325, 58 S.

[80] Schütz, J.-Ph., 1997:
Sylviculture 2; La gestion des forêts irrégulières et mélangées. Presses polytechniques et Univ. Romandes, Lausanne, 288 pages.

[81] Schweingruber F., 1972:
Zwergstrauchgesellschaften im Einzugsgebiet der Aare. Mitteilungen Schweiz. Anstalt Forstliches Versuchswesen 48 (2), 197-504.

[82] Schweizerisches Landesforstinventar, 1988:
Ergebnisse der Erstaufnahmen 1982-1986. Berichte Eidg.Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Nr. 305, 375 S.

[83] Sell, J., 1990:
Vergleich der praxisrelevanten Eigenschaften von Fichten- und Tannenholz. Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 141, 883-891.

[84] Steiger P., 1994:
Wälder der Schweiz; Von Lindengrün zu Lärchengold. Ott, Thun, 359 S.

[85] Strobel, G., 1997:
Waldwachstumskundliche Untersuchungen an Fichten-Rotten der subalpinen Höhenstufe. Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 148, 1, 45-72.

[86] Thormann, J.-J., 1994:
Untersuchungen von Sukzessionsvorgängen in einer grossflächigen, spontanen Lärchennaturverjüngung bei Zuoz. Diplomarbeit Professur für Waldbau, ETH Zürich, 114 S.

[87] Tranquillini W., 1979:
Physiological ecology of the alpine timberline. Tree existence at high altitudes with special reference to the European Alps. Ecological Studies 31. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, 137 S.

[88] Trepp W., 1966:
Waldgesellschaften im Churer Rheintal. Angewandte Pflanzensoziologie 8/9, 249- 263.

[89] Trepp W., 1977:
Der Preiselbeer-Engadinerföhrenwald. Studia Phyt. in honor. jubil. A.O.Horvat, 149-155.

[90] Trepp W., 1991:
Die Pflanzenwelt. Jahresbericht Naturforschende Gesellschaft GR, N.F., 106/2, 87-182.

[91] Trepp W., o. J.:
Nadelwälder im Kanton Graubünden. Unveröffentlichtes Manuskript (Tabellen). Eidg.Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf.

[92] Walcher J., 1984:
Bestimmungsschlüssel für die Waldgesellschaften im Kanton Glarus. Unveröffentlichtes Typoskript, Kantonsforstamt Glarus.

[93] Wasser, B.; Frehner, M. et al., 1996:
Wegleitung Minimale Pflegemassnahmen für Wälder mit Schutzfunktion, Vollzug Umwelt. Hrsg. BUWAL. Bezugsquelle: Eidg. Drucksachen- und Materialzentrale, Bern; Bestellnummer 310.051d.

[94] Wüthrich, H.P., Kucera, L.J., 1990:
Die Tannenholzproblematik: Lagebeurteilung und Förderungsideen aus der Sicht der Sägereiindustrie. Schweiz. Zeitschrift Forstwesen 141, 915-924.

[95] Zeller, E., 1993:
Rottenpfege; Ausformung und Benutzung von Baumkollektiven als stabile Bestandeselemente. Bericht Gebirgswaldprojekt II, Nr. 3A, Interkantonale Försterschule Maienfeld.

[96] Zeller, E., 1994:
Stabilitätspflege im Gebirgswald; Beurteilungs- und Entscheidungshilfen für die waldbauliche Praxis. Bericht Gebirgswaldprojekt II, Nr. 4A, Interkantonale Försterschule Maienfeld.

[97] Zeller, E., 1996:
Probleme im Gebirgswald lösen; Wiederbewalden, Stabilisieren, Verjüngen, Sanieren; Bericht Gebirgswaldprojekt II, Nr. 5A, Interkantonale Försterschule Maienfeld.

[98] Zoller H., 1974:
Ökologische Untersuchungen im Unterengadin. Teil 4: Flora und Vegetation der Innalluvionen zwischen Scuol und Martina (Unterengadin). Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen im Schweizerischen Nationalpark, XII, 4, 209 S.

 
top