| Home > Standortsansprache > Gliederung ...
Vorherige Seite anzeigen

Übersicht der Sonderwaldstandorte

(nur hochmontane, subalpine und obersubalpine Stufe)

Mit Hilfe der folgenden Übersicht können die Sonderwaldstandorte nach den wichtigsten Standortsfaktoren bestimmt werden.

A. Blöcke, Schutthalden

Mehlbeer-Ahornwald 23, Gorgier NE Alpenlattich-Fichtenwald, Blockausbildung 57Bl, Valchava GR
Mehlbeer-Ahornwald 23, 
Gorgier NE
Alpenlattich-Fichtenwald,
Blockausbildung 57Bl,
Valchava GR

Sämtliche Standorte mit lose abgelagertem Schutt oder Blöcken: es ist nur wenig Feinerde vorhanden, meist sind Hohlräume zwischen den Blöcken zu erkennen.
Die Standorte liegen typischerweise im Ablagerungsbereich von Schuttströmen. Feinerdereichere Standorte im Durchflussbereich der Schuttströme mit höchstens wenig abgelagertem Schutt werden nicht als Sonderwaldstandorte angesprochen.

 

 

Torfmoos-Bergföhrenwald 71, Schwyz SZ
Torfmoos-Bergföhrenwald 71, Schwyz SZ

B. Moorwälder

Bestände in +/­ flacher Lage, die meist im Randbereich von Hochmooren oder hochmoorartigen Vegetationskomplexen stocken: Haupt- und Nebenwurzelraum befinden sich im rein organischen Material (Torf).

 

C. Wälder in steiler Hanglage mit Tendenz zur oberflächlichen Rutschung

Typisch für diese Sonderstandorte sind Steilhänge (Hangneigung > 70%) mit Tendenz zur oberflächlichen Bodenerosion: die Böden sind mehrheitlich roh und zeigen kaum eine organische Auflage.

Die Standorte sind meist mosaikartig aufgebaut: zwischen den rutschigen, meist baumfreien Partien sind erhöhte Kleinstandorte mit stabilen Verhältnissen zu finden; hier stocken die Bäume, die Böden sind weiter entwickelt und können stellenweise sogar eine organische Auflage zeigen.

Die Bestände sind meist aufgelöst und werden regelmässig mehr oder weniger von Lawinen durchflossen. An geschützten Stellen stehen die Bäume zu den charakteristischen, linsenförmigen Kollektiven zusammen.

Achtung: Die Standorte sind zum Teil unter den Hauptwaldstandorten zu finden!

 Übersicht der Sonderwaldstandorte
 
-Blöcke, Schutthalden
 
-Moorwälder
 
-Wälder in steiler Hanglage mit Tendenz zur oberflächlichen Rutschung
 

1 | 2 | 3 | 4 | weiter >   top