| Home > Standortsansprache > Einleitung > Einige wichtige Grundlagen
Vorherige Seite anzeigen

Hochstauden-Fichtenwald mit Schachtelhalm 60E, Obersaxen GR
Hochstauden-Fichtenwald
mit Schachtelhalm 60E,
Obersaxen GR

Gibt es scharfe Grenzen?

Ein System von Typen verleitet zur Annahme, die Waldstandorte seien «kästchenweise» aufgebaut und dass scharfe Grenzen draussen in der Natur sichtbar seien.

Leider ist dem nicht so: Vegetation und Standorte verändern sich mehr oder weniger kontinuierlich. Scharfe Grenzen entstehen nur, wenn ein bestimmter Faktor plötzlich zu wirken beginnt (zum Beispiel Schuttstrom, Lawinenbahn, Felswand, Geologische Grenze etc.).

Bei der Bestimmung des Standortstyps müssen wir damit rechnen, dass keine der Beschreibungen genau passt. Anspruchsvolle Aufgabe ist es nun, unseren Waldteil dem nächst verwandten Standortstyp zuzuordnen.

Idealisiertes Bestandesprofil, Hochstauden-Fichtenwald mit Schachtelhalm 60E
Idealisiertes Bestandesprofil, Hochstauden-Fichtenwald mit Schachtelhalm 60E
 Einige wichtige Grundlagen
 
-Was ist ein Standort?
 
-Wie werden Standortstypen gebildet?
 
-Was ist ein «Naturwald»?
 
-Wozu dienen uns Zeigerpflanzen?
 
-Ein Blick auf und in den Boden lohnt sich
 
-Ein System von Standortstypen
 
-Gibt es scharfe Grenzen?
 

< zurück 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8   top