| Home > Standortsansprache > Einleitung
Vorherige Seite anzeigen

Hauhechel-Föhrenwald 65*, Scuol GR
Hauhechel-Föhrenwald 65*,  
Scuol GR

Einige wichtige Grundlagen

Standortskundliche Ansprachen können wir erst erfolgreich durchführen, wenn wir einige grundlegende Begriffe geklärt haben:

Was ist ein Standort?
Wie werden Standortstypen gebildet?
Was ist ein «Naturwald?»?
Wozu dienen uns Zeigerpflanzen?
Ein Blick auf und in den Boden lohnt sich
Ein System von Standortstypen
Gibt es scharfe Grenzen?

 

 

Bodeneigenschaften: Vernässungsmerkmal NassbleichungenIdealisiertes Bestandesprofil vom Alpenlattich-Fichtenwald, Blockausbildung 57Bl
Bodeneigenschaften:
Vernässungsmerkmal Nassbleichungen
Idealisiertes Bestandesprofil vom Alpenlattich-Fichtenwald, Blockausbildung 57Bl
 Einige wichtige Grundlagen
 
-Was ist ein Standort?
 
-Wie werden Standortstypen gebildet?
 
-Was ist ein «Naturwald»?
 
-Wozu dienen uns Zeigerpflanzen?
 
-Ein Blick auf und in den Boden lohnt sich
 
-Ein System von Standortstypen
 
-Gibt es scharfe Grenzen?
 

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | weiter >   top