| Home > Standortsansprache > Gliederung ... > Die Oekogramme ...
Vorherige Seite anzeigen

Jura obermontan

Oekogramm Jura obermontan
Oekogramm Jura obermontan
 

Höhenverbreitung
800 - 1600 m über Meer (meist 900 - 1400 m)

Standort
Meist sehr wüchsige Standorte. Die Oberböden sind mehrheitlich aktiv.

Bestand
Tanne und Buche dominieren, dazu auch Fichte und ausser auf den sauren Standorten Bergahorn. Die Buche kann mitherrrschend am Bestandesaufbau teilnehmen. Die Nadelbäume können aber 5 - 10 m höher werden als die Laubbäume.

Verjüngung
Flächig möglich; Tanne und Buche verjüngen sich auch unter Schirm.

Weitere Standortstypen
Auf sauren, flachen Standorten: Tannen-Fichtenwälder (46, 49). Auf sehr trockenen Standorten: Waldföhrenwälder (65). Auf nassen, basenreichen Standorten: buchenfreie Laubwälder (26h, 27h)

Max. Bestandeshöhe
18, 18M, 20: 30 - 40 m;
19, 46: 25 - 35 m; 26h: 25 - 30 m;
13h, 18*, 49: 20 - 30 m;
27h: 20 - 25 m;13eh, 18w: 15 - 25 m;
65: 10 - 20 m.

Sonderwaldstandorte
22, 24*, 48, 56, 57Bl, 71

Zeigerarten
Arten, die obermontan vorkommen können, aber hochmontan meistens fehlen:

  • Bärlauch (Allium ursinum)
  • Waldgeissbart (Aruncus dioecus)
  • Fiederblättrige Zahnwurz (Cardamine heptaphylla)
  • Fingerblättrige Zahnwurz (Cardamine pentaphyllos)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Gemeines Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Riesenschachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Spierstaude (Filipendula ulmaria)
  • Gundelrebe (Glechoma hederaceum)
  • Springkraut (Impatiens sp.)
  • Hirschzunge (Phyllitis scolopendrium)
  • Echtes Salomonssiegel (Polygonatum odoratum)
  • Waldziest (Stachys sylvatica)
Arten, die obermontan vorkommen können, aber untermontan meistens fehlen:
  • Grauer Alpendost (Adenostyles alliariae)
  • Kahler Alpendost (Adenostyles glabra)
  • Bergkerbel (Chaerophyllum hirsutum)
  • Waldschachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Rundblättriger Steinbrech (Saxifraga rotundifolia)
  • Gelbes Bergveilchen (Viola biflora)

 Die Oekogramme der Hauptwaldstandorte
 
 Jura
-hochmontan
-obermontan
 
 Nördliche Randalpen
-subalpin
-hochmontan
-obermontan
 
 Nördliche Zwischenalpen
-obersubalpin, subalpin
-hochmontan
-obermontan, untermontan, submontan, collin
 
 Kontinentale Hochalpen
-obersubalpin
-subalpin
-hochmontan
 
 Südliche Zwischenalpen
-obersubalpin, subalpin
-hochmontan, collin
 
 Südliche Randalpen
-subalpin, hochmontan, obermontan, untermontan, collin
 

< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | weiter >   top