Nördliche Randalpen obermontan
 |
Oekogramm Nördliche Randalpen obermontan |
Höhenverbreitung
Auf laubholzfördender Unterlage: ca. 1100 - 1500 m über Meer.
Auf nadelholzfördender Unterlage: ca. 900 - 1300 m über Meer.
Waldstufe
Tannen-Buchenwaldstufe: Vor allem Tannen-Buchenwälder der obermontanen Stufe - Link
Standort
Meist sehr wüchsige Standorte. Die Oberböden weisen mehrheitlich aktive Humusformen auf.
Bestand
Tanne und Buche dominieren. Meist geschlossenes Kronendach. Ausser auf den Extremstandorten kann die Buche mitherrschend am Bestandesaufbau teilnehmen.
Bemerkungen
Auf sauren, flachen Standorten: Nadelwälder. Auf Extremstandorten im nassen, basischen Bereich: buchenfreie Laubwälder.
Zeigerpflanzen
Arten, die vor allem in der Tannen-Buchenwaldstufe anzutreffen sind:
- Waldgerste (Hordelymus europaeus)
- Waldschwingel (Festuca altissima)
- Quirlblättriger Salomonssiegel (Polygonatum verticillatum)
- Kahler Alpendost (Adenostyles glabra)
|
 | | Die Oekogramme der Hauptwaldstandorte |
 | | Jura |
 | - | hochmontan |
 | - | submontan |
 | | Nördliche Randalpen |
 | - | subalpin |
 | - | hochmontan |
 | - | obermontan |
 | | Nördliche Zwischenalpen |
 | - | obersubalpin, subalpin |
 | - | hochmontan |
 | - | obermontan, untermontan, submontan, collin |
 | | Kontinentale Hochalpen |
 | - | obersubalpin |
 | - | subalpin |
 | - | hochmontan |
 | | Südliche Zwischenalpen |
 | - | obersubalpin, subalpin |
 | - | hochmontan, collin |
 | | Südliche Randalpen |
 | - | subalpin, hochmontan, obermontan, untermontan, collin |
|