| Home > Standortsansprache > Gliederung ... > Die Oekogramme ...
Vorherige Seite anzeigen

Kontinentale Hochalpen hochmontan

Oekogramm Kontinentale Hochalpen hochmontan
Oekogramm Kontinentale Hochalpen hochmontan

Höhenverbreitung
Ca. 600 - 1600 m über Meer.

Waldstufe
Fichten- und Föhrenwälder:
Fichtendominierte Wälder der hochmontanen Stufe - Link

Standort
Humusform: vorwiegend Moder.
Boden: meistens rohe Bodenentwicklung.

Bestand
Vor allem an Nordhängen sowie auf Silikat sind oft gleichförmige Fichtenwälder mit beigemischter Lärche und Föhre zu finden; grosse Konkurrenz zwischen den Bäumen; Tendenz zu kurzen Kronen, vor allem Bürsten- und Kammfichten. An Südhängen, auf Kalk und Dolomit sind auch natürliche Föhrenwälder mit maximalen Baumhöhen von weniger als 17 m vorhanden.

Verjüngung
An Nordhängen flächig möglich; nadelwaldfeindliche Kleinstandorte sind selten. An Südhängen kann die Trockenheit zum limitierenden Faktor für die Fichtenverjüngung werden.

 Die Oekogramme der Hauptwaldstandorte
 
 Jura
-hochmontan
-submontan
 
 Nördliche Randalpen
-subalpin
-hochmontan
-obermontan
 
 Nördliche Zwischenalpen
-obersubalpin, subalpin
-hochmontan
-obermontan, untermontan, submontan, collin
 
 Kontinentale Hochalpen
-obersubalpin
-subalpin
-hochmontan
 
 Südliche Zwischenalpen
-obersubalpin, subalpin
-hochmontan, collin
 
 Südliche Randalpen
-subalpin, hochmontan, obermontan, untermontan, collin
 

< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | weiter >   top