|
Home >
Standortsansprache >
Gliederung ... >
Boden >
Humusformen
HumushorizonteStreuhorizont L
Der Streuhorizont L besteht aus oberirdischen, noch deutlich erkennbaren Pflanzenresten. Sie können im trockenen Zustand locker oder im nassen Zustand verklebt, nach der Schneeschmelze sogar schichtig zusammengepresst gelagert sein. Fermentationshorizont F
Der Fermentations- oder Vermoderungshorizont F besteht aus oberirdischen Pflanzenresten mit sichtbaren Gewebestrukturen und geringen Mengen von organischer Feinsubstanz. Hinweise auf Zersetzungsvorgänge sind oft sichtbar, zum Beispiel Pilzgeflecht. Die Lagerung kann locker, verklebt oder auch schichtig sein. Eine Vernetzung und Verfilzung durch Pilzhyphen kann auftreten. Humusstoffhorizont H
Der Humusstoffhorizont H besteht zur Hauptsache aus organischer Feinsubstanz und kaum erkennbaren Pflanzenresten. Eine Struktur ist nicht erkennbar. In feuchtem Zustand fühlt sich das Material schmierig an. Die Farbe ist dunkel bis schwarz. Mineralerde fehlt gänzlich.
Vermischungshorizont A
Oberster Mineralerde-Horizont A, durch organisches Material dunkel gefärbte mineralische Feinerde. Der Ah-Horizont ist durch das mit der Mineralerde vermischte organische Material deutlich dunkel gefärbt. Auftretende Krümel zeugen von tierischer Aktivität. Bei leicht gehemmter biologischer Bodenaktivität kann im obersten Bereich eines Ah-Horizontes ein Ahh-Horizont auftreten. Er besteht überwiegend aus organischem, stark umgewandeltem (humifiziertem) Material und ist darum sehr dunkel bis schwarz gefärbt. Durch die fehlende Durchmischung sind lediglich wenige mineralische Bestandteile beigemischt. Der Aa-Horizont besteht aus einer dunkel gefärbten Mischung von Mineralerde und feinem organischem Material. Er entsteht unter Wassereinfluss, das heisst teilweise unter mangelhaften Durchlüftungsverhältnissen.
Beschaffenheit der Bodenoberfläche(Beginn der mineralischen Feinerde) Erodiert: Durch verschiedene Formen der Erosion (Wind, Wasser) kann lockere Streu, aber auch mineralisches Feinmaterial oberflächlich transportiert werden. Verdichtet: Verletzungen zum Beispiel durch Viehtritt, Holzernte. Verdichtungen im Bodenprofilkönnen auch durch Bodenbildungsprozesse entstehen (vgl. Parabraunerden, Stauwasserböden). |
< zurück
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
weiter >