| Home > Standortsansprache > Gliederung ... > Boden > Bodeneigenschaften
Vorherige Seite anzeigen

Bodeneigenschaften

Gründigkeit

Die Gründigkeit ist durch die Mächtigkeit des von der Bodenbildung geprägten Materials, in das Pflanzenwurzeln eindringen können, definiert. Mit der Gründigkeit wird eine Mächtigkeit des potentiellen Wurzelraumes festgelegt. Limitierend für das Wurzelwachstum können verdichtete Horizonte, Fels oder mangelnde Durchlüftung sein.

Die Durchwurzelungsintensität ist für die Wasser- und Nährstoffaufnahme sowie die Verankerungsmöglichkeit entscheidend.

Folgende Einteilung ist gebräuchlich:

  • extrem flachgründig < 15 cm
  • flachgründig < 30 cm
  • mittelgründig < 60 cm
  • tiefgründig < 90 cm
  • sehr tiefgründig 90 bis 120 cm und mehr

Die Schätzung der Gründigkeit ist schwierig, wenn Feinerde Gesteinsklüfte auffüllt.

Gründigkeit und Skelettgehalt
Gründigkeit und Skelettgehalt

Skelettgehalt (Steingehalt)

Gehalt an mineralischen Bodenbestandteilen mit einem Durchmesser von mehr als 2 mm (Steine und Blöcke).

  • extrem skelettreich > 50 %v [Volumenprozent]
  • skelettreich 30 - 50 %v
  • skeletthaltig 5 - 30 %v
  • skelettfrei, -arm < 5 %v

Gründigkeit und Skelettgehalt sind für die Durchwurzelung wichtig, sowie bezüglich Verankerungsmöglichkeit und damit Standfestigkeit wie auch bezüglich Raum, der für die Wasser- und Nährstoffspeicherung sowie Nährstoffaufnahme zur Verfügung steht.

 Boden
 
 Humusformen
 
-Humushorizonte
 
-Beschreibung der Humusformen
 
 Bodeneigenschaften
 
-Gründigkeit und Skelettgehalt
 
-Wasserdurchlässigkeit,
Vernässungsgrad,
Vernässungsmerkmale

 
 Bodenentwicklung
 
-Rohe Böden,
Entwickelte Böden,
Nassböden

 
-Mineralische Bodenhorizonte
 
-Beschreibung der einzelnen Böden
 

< zurück 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | weiter >   top