Bodenentwicklung
Rohe Böden
(schwach entwickelte Böden)
 |
Gesteinsrohboden |
 |
 |
Rohboden |
 |
 |
Entwickelter Boden |
Gesteinsrohböden:
Beginnende physikalische, chemische und bioloische Gesteinsverwitterung durch Wasser, Wärme, Frost und organische Säuren beeinflusst. Beginnende Humusbildung.
Rohböden:
Intensive Gesteinsverwitterung, über Fels oder Lockergestein. Humusbildung und beginnende Mineralneu- inklusive Gefügebildung (Ranker, Regosol, Pararendzina, Rendzina).
Entwickelte Böden
Verwitterungsböden:
Humusbildung, Mineralneubildung, Gefügebildung (Braunerde) sowie Verlagerungsprozesse laufen ab. Für Parabraunerdenist die Tonverlagerung kennzeichnend. Eine deutliche Profildifferenzierung in Auswaschungs- und Anreicherungshorizonte ergibt sich bei Podsolen.
Nassböden
Stau-, Hang-, Grundwasser:
Unterschiedliche Bodenentwicklungszustände, aber im Wurzelraum starkes Auftreten von Vernässungsmerkmalen.
|